LEHRE ALS Metallbauer/in EFZ
Metallbauer/innen sind kreativ und müssen anpacken können. Aus Metallen wie Stahl und Aluminium stellen sie verschiedene Gegenstände her, vom kompletten Metallfenster über Türen mit verschiedenen Funktionen, Geländer, Treppen bis zu Bestandteilen von Brücken. Sie sind an der Herstellung und Montage von Anfang an beteiligt. Metallbauer/innen arbeiten von Hand, mit Handmaschinen und Hilfsgeräten sowie mit computergesteuerten Fräs- und Zuschnittmaschinen und Umformpressen. Die so gefertigten Bauteile fügen sie mit Schweiss-, Schraub- und Klebetechnik zusammen.
Weitere allgemeine Informationen zum Beruf vom BIZ
Film zum Beruf von unseren Lernenden

Moderne und breite Ausbildung.
- Dauer: 4 Jahre
- Praktika: 12 Monate
- Ferien: 12 bis 14 Wochen
- Lohn: kein Lohn, ausser in den Praktika
- BMS: möglich
- Lehre und Leistungssport: möglich
Video: Handwerk ist auch Frauensache
Was macht uns einzigartig?
- Wir haben nur einen Lernort - wir sind gleichzeitig Lehrbetrieb, Berufsfachschule und Anbieterin der überbetrieblichen Kurse
- wir verbinden Theorie und Praxis
- die Produktion in den Werkstätten ist fester Bestandteil unserer Ausbildungen
- Praktika in der Wirtschaft gehören zu unseren Ausbildungen
- wir bilden in Klassen aus und führen Lager und Projektwochen durch
- wir unterstützen unsere Lernenden je nach Bedarf und fördern sie nach ihren Fähigkeiten
- Anschlusslösungen sind uns wichtig
- wir sind eine MINT- und Cleantechschule
Wie groovt es bei uns?
- wir identifizieren uns mit der Technischen Fachschule Bern
- wir bieten einen schrittweisen Übergang von der Schule zur Lehre und in die Arbeitswelt
- die Vermittlung von Werten im Berufsalltag ist uns wichtig
- wir arbeiten mit viel Berufsstolz
- wir sprechen alle die gleiche Sprache, im Unterricht und in der Praxis
- die Lernenden haben Kontakt mit den verschiedensten Menschen und geben das Gelernte weiter
- unsere Berufsbildner/innen und Lehrpersonen sind erfahrene Fachexperten und Pädagogen
1. Lehrjahr
- Grundlagenlehrgang vernetzt mit Theorie
- 6 Wochen Schweisskurs verteilt im Grundlehrgang
- Cleantech und Arbeitssicherheit
- 2 Zwischenprüfungen
- Montagegrundkurs
- 1 Monat in der Produktion
2. Lehrjahr
- 32 Wochen in der Produktion (Kundenaufträge inkl. Montagearbeiten)
- 1 Woche Schweisskurs
- 1 Woche Kurs in mechanischer Bearbeitung
- 1 Woche Kurs Bearbeitung von Aluminium
- 1 Woche Kurs allgemeiner Metallbau
- 1 Zwischenprüfung
3. Lehrjahr
- 32 Wochen in der Produktion (Kundenaufträge inkl. Montagearbeiten)
- 2 Wochen Schweisskurs
- 1 Woche Kunstprojekt
- 1 Woche Blechbearbeitung
- 1 praktische Zwischenprüfung
4. Lehrjahr
- 12-monatiges Betriebspraktikum in einem Betrieb nach eigener Wahl (Unterstützung und Betreuung durch einen Praktikumskoordinator der Technischen Fachschule Bern)
- 3 Wochen Vorbereitungskurs auf das Qualifikationsverfahren
- Qualifikationsverfahren
BMS
Bei sehr guten schulischen Leistungen (guter Sekundarschüler) kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden oder zumindest Vorbereitungskurse auf die BMS
- abgeschlossene Volksschule
- Freude am Arbeiten mit den Händen und dem Kopf
- gute Leistungen im Rechnen, technischen Zeichnen und Werken
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- gesunde, kräftige Konstitution
- handwerkliches Geschick
In der 3-tägigen Schnupperlehre lernst du die Materialien und Arbeitstechniken, die der Metallbauer anwendet, kennen. Du fertigst einen Gebrauchsgegenstand an, den du mit nach Hause nehmen kannst.
Termine und Anmeldung zur Schnupperlehre
Wir prüfen mit Hilfe unseres eintägigen Aufnahmeverfahrens deine Eignung für den Beruf. Es beeinhaltet:
- 40% Praxis: Handwerkliches Geschick
- 40% Theorie: Mathematik, Deutsch, Technisches Zeichnen, Vorstellungsvermögen
- 20% Bewerbungsgespräch, Bewerbungsdossier, Schulzeugnisse
Anmeldung zum Aufnahmeverfahren und zur Lehre